Eine Bauchstraffung ohne Vollnarkose ist bei einem leichten Hautüberschuss im unteren Bauchbereich möglich. Bei dieser Bauchstraffung können wir oft mit der so genannten Mini-Abdominoplastik die Bauchdecke korrigieren.
Der Vorteil dieser Bauchstraffung:
Hier wird nur die Haut zwischen Schamhügel und Bauchnabel gestrafft. Dieser kleine Eingriff ist auf Wunsch auch ambulant und in örtlicher Betäubung möglich. Entscheiden Sie sich für einen Eingriff unter Narkose, schlafen Sie entspannt während des Eingriffes, der zwischen einer bis zwei Stunden dauern kann. Bevorzugen Sie eine örtliche Betäubung, so wird zunächst eine Medikamentenlösung in geringer Menge unter die Haut in das Fettgewebe eingebracht, ähnlich wie bei einer Fettabsaugung. Das verursacht keine Schmerzen, sondern nur ein leichtes Druckgefühl. Danach sind die gesamte Haut und das Fettgewebe bis auf die Muskulatur betäubt und der Eingriff kann durchgeführt werden.
Komplette Bauchdeckenstraffung
Bei einem ausgeprägteren Elastizitätsverlust, der auch die Haut oberhalb des Nabels betrifft, kommt eine komplette Bauchdeckenstraffung infrage. Hierbei wird die Bauchdecke bis zum Rippenbogen von der darunterliegenden Muskulatur abpräpariert. Der Bauchnabel wird umschnitten und in die gestraffte Bauchdecke wieder eingenäht. Dies ist nur in Vollnarkose möglich.
Bauchdeckenstraffung mit Rektusdiastase (Spalt zwischen den geraden Bauchmuskeln)
Bei Bedarf kann bei dieser Variante auch im gleichen Zug die Bauchmuskulatur gestrafft werden. Dies ist bei einer bestehenden Rektusdiastase angebracht, bei der die rechten und linken geraden Bauchmuskeln auseinander gewichen sind. Dieser Zustand bleibt manchmal nach einer vorangegangenen Schwangerschaft zurück.
Bauchdeckenstraffung in Kombination mit einer Fettabsaugung
Eine Bauchdeckenstraffung kann auf Wunsch auch mit einer Fettabsaugung kombiniert werden. Gelegentlich ist dies im Bereich des Oberbauches oder der Hüfte für ein optimales Ergebnis sinnvoll. Im Beratungsgespräch mit Ihnen gehen wir ausführlich auf diese Option ein.
Nach dem Eingriff wird Ihr gestraffter Bauch mittels der Hilotherapie temperaturgenau gekühlt, sodass Schwellungen und Blutergüsse sehr effektiv reduziert werden. Das wird von allen unseren Patientinnen und Patienten als äußerst angenehm empfunden.
Die Narbe verläuft bogenförmig innerhalb des vom Slip bedeckten Hautareals. Wie lang der Schnitt sein muss, ist individuell unterschiedlich. Bei sehr ausgeprägten Befunden kann für ein optimales Straffungsergebnis ein zusätzlicher Längsschnitt am Bauch notwendig sein. Wir versuchen aber stets, die anschließenden Narben so gering wie möglich zu halten. Auch darauf gehen wir in einem persönlichen Beratungsgespräch mit Ihnen ein.
Bei dem Eingriff handelt es sich um eine Operation mit einer Dauer von zwei bis drei Stunden, die in Vollnarkose vorgenommen wird – sofern Sie sich nicht für die weniger zeitintensive Mini-Abdominoplastik entscheiden. Anschließend bleiben Sie für eine Nacht bei uns in der Praxisklinik zur Überwachung und um sich von dem Eingriff zu erholen.
Für die folgenden sechs Wochen tragen Sie eine speziell auf Ihre Maße angepasste Miederhose, die dafür sorgt, dass die Haut wieder schön gleichmäßig anwächst und Unregelmäßigkeiten verhindert werden. Schweres Heben und Tragen sollte vor allem bei einer Straffung der Rektusmuskulatur ebenfalls für sechs Wochen vermieden werden.
Arbeitsfähigkeit besteht – abhängig von Beruf und Ausprägung des Befundes – in der Regel nach einer bis zwei Wochen.
Bei einer großen Bauchdeckenstraffung benötigen Sie einige Monate Geduld, bis sich das endgültige Ergebnis zeigt. Selbstverständlich begleiten wir Sie durch diese Zeit und kümmern uns darum, dass alles optimal verheilt.