Dieser Eingriff stellt eine Behandlungsform für alle betroffenen Hautareale dar. Hierbei werden ein- bis zweimal im Jahr kleine Mengen Botox in die Haut der Achselhöhlen, Hände oder Füße gespritzt. Innerhalb weniger Tage lässt die Schweißbildung dann deutlich bis vollständig nach.
Die Behandlung dauert nur wenige Minuten. Die Wirkung setzt bereits nach drei bis fünf Tagen ein. Besonders im Bereich der Achseln ist es eine risikoarme und schnelle Prozedur. Das Botox wird nur lokal angewendet und man muss sich keine Sorgen über eine Auswirkung auf den restlichen Körper machen.
Nachteile der Schweißdrüsenbehandlung mit Botox
Der wesentliche Nachteil einer Schweißdrüsenbehandlung mit Botox besteht in der nur ungefähr drei bis sechs Monate andauernden Wirkung. Anschließend muss oder kann die Behandlung wiederholt werden. Im Bereich der Achsel gibt es sonst keine weiteren Nachteile.
An Händen und Füßen ist eine Behandlung mit Botox eine recht schmerzhafte Angelegenheit. Sollten Anästhetika wie Gele oder Sprays zur Milderung der Schmerzen nicht ausreichen, kann die Behandlung auch in einer kurzen Narkose durchgeführt werden.
Bei der Schweißdrüsenbehandlung an den Händen und Füßen kann als Folge eine Muskelschwäche durch die Wirkung von Botox auftreten. Dies kann bei Patienten mit Berufen, bei denen viel mit den Händen gearbeitet wird, zum Beispiel Musiker oder Feinmechaniker, zu Beeinträchtigungen führen.
Es gibt viele Patienten, die sich eine dauerhafte Lösung wünschen. Hier kommt die Schweißdrüsenabsaugung ins Spiel. Die von uns angewandte Wasserstrahl-assistierte Schweißdrüsenabsaugung ist eine langfristige Behandlung gegen übermäßiges Schwitzen in der Achsel. An Händen und Füßen lässt Sie sich leider nicht einsetzen.
Die Wasserstrahl-assistierte Schweißdrüsenabsaugung
Eine Schweißdrüsenabsaugung mittels Hydrodissektion stellt eine dauerhafte Lösung des Problems dar. Der Facharzt und Gründer der Praxisklinik Brahmsallee Dr. Hartmut Meyer hat diese Form der Absaugung, welche auch regelmäßig in der Fettabsaugung eingesetzt wird, maßgeblich mitentwickelt.
Alle bisherigen operativen Verfahren haben zwei Schwachpunkte: Entweder konnten die Schweißdrüsen nicht ausreichend umfangreich und nachhaltig beseitigt werden oder aber die Begleitumstände waren sehr unangenehm und mitunter anfällig für Komplikationen. Deshalb war es das Ziel von Dr. Meyer, die schonende Technologie der sogenannten Hydrodissektion, wie er sie schon für den Bereich der Fettabsaugung mitentwickelt hat, auch für die Entfernung der Schweißdrüsen zu optimieren.
Dr. Meyer hat diesen Eingriff in den letzten Jahren dahingehend weiterentwickelt, da er in Fachkreisen als schonend, schmerzfrei und sehr sicher anerkannt ist und von vielen Kollegen schon übernommen wurde. Mehrere hundert Eingriffe mit dieser Methode haben Dr. Meyer zu einem der international erfahrenen und erfolgreichen Chirurgen auf diesem Gebiet gemacht.
Von diesem Wissen profitieren wir auch heute noch in der Praxisklinik Brahmsallee.
Das Entfernen der Schweißdrüsen reduziert Achselschweiß bis zu 100 Prozent
Die Wasserstrahl-assistierte Schweißdrüsenentfernung reduziert die Schweißproduktion in den behandelten Arealen dauerhaft um 70 bis 100 Prozent. Es werden sowohl die zuführenden Nerven unterbrochen als auch die Schweißdrüsen selbst zerstört. Bei einer stellenweise massiven Schweißdrüsenansammlung kann in Einzelfällen eine zweite Sitzung notwendig sein.
Bei der Operation handelt es sich um einen ambulanten Eingriff in lokaler Betäubung. Wenn Sie möchten, können Sie ein Medikament zur Entspannung am Anfang der Operation bekommen. Vor dem Eingriff wird der Ausgangsbefund mit einem Farbtest sichtbar gemacht und fotografiert. Nach Reinigung und Desinfektion der Hautareale werden unter örtlicher Betäubung auf beiden Seiten zwei kleine Schnitte an der Innenseite des Oberarms gesetzt. Anschließend löst ein pulsierender Wasserstrahl die Haut schonend vom unterliegenden Gewebe. Er zerstört die in den unteren Hautschichten liegenden Schweißdrüsen und durchtrennt die feinen Nerven, welche die Schweißdrüsen versorgen. Zusätzlich werden verbliebene Schweißdrüsen mit einem speziellen Instrument beseitigt. Die Schweißdrüsenentfernung ist nicht schmerzhaft, die Patienten spüren nur ein leichtes Druckgefühl. Die gelösten Schweißdrüsen werden dann zusammen mit der injizierten Lösung abgesaugt.
Die Wasserstrahl-assistierte Schweißdrüsenabsaugung dauert ca. 30 bis 40 Minuten. Anschließend können die Patienten mit einem kleinen Druckverband nach Hause gehen. Innerhalb weniger Tage sind sie wieder fit und können ihren alltäglichen Aktivitäten nachgehen.